![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das kleine, idyllisch gelegene Schloss Inching hat seinen Ursprung im 11. oder 12. Jahrhundert. Reste dieses ersten Gutshauses, das heute natürlich längst nicht mehr existiert, befinden sich noch im Erdgeschoss des Gebäudes und können dort besichtigt werden. Im Mittelalter befand sich das ganze Dorf im Besitz des Domkapitels von Eichstatt, das die Gemeinde bis zur Säkularisation im Jahr 1806 verwaltete. Das Schloss selbst, das in den Jahren 1710 bis 1720 errichtet wurde, hatte also keine Verwaltungsfunktionen, sondern diente ausschließlich als privater Wohnsitz. Es wurde allerdings schon 1714 ebenfalls an das Domkapitel verkauft. Seitdem hatte Schloss Inching ständig wechselnde Besitzer.
Besonders schlimm wurde es nach der Säkularisation. Niemand der Besitzer von Schloss Inching kümmerte sich um den Erhalt des Gebäudes, so dass es zu verfallen drohte. Erst 1919 erwarb ein Denkmalpfleger und Architekt das Gebäude und ließ es umfangreich sanieren. Noch heute leben Nachkommen des Architekten im Schloss. Abgesehen von zwei Ferienwohnungen, die man mieten kann, wird das Gebäude allerdings privat bewohnt und kann nicht besichtigt werden. Zum Haus gehört noch ein kleiner Garten, genannt artiges Gärtchen mit einem kleinen Rokoko-Pavillon. Schloss Inching wird außerdem als Station für Wanderreiter genutzt, die im Altmühltal unterwegs sind.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Naturpark Altmühltal
- Oberbayern
- Landkreis Eichstätt
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Altmühltal-Radweg
- Altmühltal-Panoramaweg
- Limeswanderweg
- Frankenweg
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg, Abschnitt im Altmühltal)
- Urdonautalsteig
- Jurasteig (nahe Anbindung)
- Radweg Via Raetica
- Radweg Donauradweg (etwas entfernt, Anbindung möglich)